Changes API.

See the Weblate's Web API documentation for detailed description of the API.

GET /api/changes/956168/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "unit": "https://l10n.opensuse.org/api/units/7663744/?format=api",
    "component": "https://l10n.opensuse.org/api/components/yast-iplb/master/?format=api",
    "translation": "https://l10n.opensuse.org/api/translations/yast-iplb/master/de/?format=api",
    "user": "https://l10n.opensuse.org/api/users/franziskaweinberger/?format=api",
    "author": "https://l10n.opensuse.org/api/users/franziskaweinberger/?format=api",
    "timestamp": "2018-03-01T10:28:04.025184Z",
    "action": 2,
    "target": "</p><p>Bei virtuellen <small>TCP</small>- und <small>UDP</small>-Diensten (ohne fwmark) wird der Port für den realen Server auf den Port seines\nvirtuellen Diensts eingestellt, sofern die Weiterleitungsmethode 'masq' vorliegt und die <small>IP</small>-Adresse des\nrealen Servers nicht lokal ist (nicht auf einer Schnittstelle auf dem Host vorhanden, auf dem ldirectord ausgeführt wird). Die Portzuordnung ist also nur dann verfügbar, wenn der reale Server ein anderer Computer ist und die Weiterleitungsmethode 'masq' gilt. Dies liegt an der Funktionsweise des\nzugrunde liegenden <small>LVS</small>-Codes im Kernel.\n</p><p>Ein Abschnitt für einen virtuellen Server kann mehrere dieser Einträge enthalten. Die oben aufgeführten Optionen 'checktimeout', 'negotiatetimeout', 'failurecount', 'fallback', 'emailalert', 'emailalertfreq' und\n'quiescent' können auch in einem Abschnitt für einen virtuellen Server auftreten; in diesem Fall wird die globale Einstellung außer Kraft gesetzt.\n\n\n",
    "id": 956168,
    "action_name": "Translation changed",
    "url": "https://l10n.opensuse.org/api/changes/956168/?format=api"
}